Friedrich Nietzsche zielte auf die Umwertung aller bisherigen Werte. Sein radikales Denken stellte die Moral grundsätzlich infrage. Formeln wie „Gott ist tot“ oder „Wille zur Macht“ haben Eingang in die heutige Alltagssprache gefunden. >>
Friedrich Nietzsche zielte auf die Umwertung aller bisherigen Werte. Sein radikales Denken stellte die Moral grundsätzlich infrage. Formeln wie „Gott ist tot“ oder „Wille zur Macht“ haben Eingang in die heutige Alltagssprache gefunden. >>
Heinrich Heine war ein Grenzgänger zwischen Literatur und Journalismus und ein politischer Intellektueller, bevor der Begriff erfunden wurde. In den vorrevolutionären Jahren 1843/44 wurde seine Dichtung auch durch die Begegnung mit Karl Marx besonders politisch. Wie eng waren Heine und Marx? Wie haben sie sich gegenseitig ideologisch beeinflusst – und wie eben auch nicht?
>>
Marx und Engels gingen nicht nur eine politische Symbiose ein, sondern pflegten auch eine außergewöhnliche persönliche Freundschaft, die von Abhängigkeiten gekennzeichnet war. Das Wirken des Einen wäre ohne den anderen nicht denkbar. Beide ergänzten sich in vielerlei Weise kongenial. >>
Der Sohn einer vom Judentum zum Protestantismus konvertierten Rechtsanwaltsfamilie änderte die Welt, zumindest die Vorstellung von ihr. Der brillante Intellektuelle war die einflussreichste Figur der internationalen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert – und ein Mensch, ein „demokratischer Diktator“. >>
Aus tiefer christlicher Überzeugung kämpfte die bekannteste Figur der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Gewaltregime und bezahlte dafür vor 78 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl wurde gerade einmal 21 Jahre alt. Ihr Schicksal bewegt noch heute. >>
Am 22. Februar 1788 wurde Arthur Schopenhauer in Danzig geboren. Der bekennende Misanthrop gab dem Pessimismus eine philosophische Grundlage. Er entwickelte eine Metaphysik des Willens, die zunächst von den Zeitgenossen kaum wahrgenommen wurde. >>
Vor 33 Jahren der Fall der Mauer, vor 104 Jahren die Ausrufung der ersten deutschen Republik, vor 99 Jahren der Hitler-Putsch, vor 84 Jahren die Reichspogromnacht. Wie kein anderer Tag steht der 9. November für die Irrungen und Wirrungen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein kompakter Rückblick auf die Ereignisse im Ursache-Wirkung-Zusammenhang >>
Er ist allgegenwärtig im öffentlichen Leben, vor allem im Netz: Bullshit, Humbug, eitles Geschwätz – und jeder macht mit. Was macht Bullshit aus? Harry Frankfurt hat es 2006 aufgeschrieben. Sein Klassiker der Dummheitsforschung ist aktueller denn je und belegt, dass Demokratie ohne Bullshit gar nicht funktionieren kann. >>
Elser war ein einfacher Schreiner, der sich nie sonderlich für Politik interessierte, aber einen klaren moralischen Kompass hatte. Im November 1939 scheiterte das Attentat auf Hitler nur denkbar knapp. Monatelang hatte er die Tat akribisch geplant – ganz allein . >>
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Augustinermönch zu einem Revolutionär wider Willen. Mit seinen reformatorischen Ideen leitete er eine religiöse Erneuerungsbewegung ein, die zur Spaltung der christlichen Kirche und der Ausbildung einer neuen Glaubenslehre führte: des Protestantismus.
© 2024 Christoph Marx
Theme by Anders Noren — Up ↑