
Jüdischer Friedhof, pixabay
Ein Begriff ist leider wieder in aller Munde: Antisemitismus, Judenfeindlichkeit. Aber was macht einen Antisemiten zum Antisemiten? Und was ist Antijudaismus und Antizionismus? Eine kurze Geschichte des Antisemitismus. >>
Jüdischer Friedhof, pixabay
Ein Begriff ist leider wieder in aller Munde: Antisemitismus, Judenfeindlichkeit. Aber was macht einen Antisemiten zum Antisemiten? Und was ist Antijudaismus und Antizionismus? Eine kurze Geschichte des Antisemitismus. >>
Test the west: Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 – der reine Wahnsinn/ Daniel Antal, CC-Lizenz 4.0
Vor 33 Jahren der Fall der Mauer, vor 104 Jahren die Ausrufung der ersten deutschen Republik, vor 99 Jahren der Hitler-Putsch, vor 84 Jahren die Reichspogromnacht. Wie kein anderer Tag steht der 9. November für die Irrungen und Wirrungen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein kompakter Rückblick auf die Ereignisse im Ursache-Wirkung-Zusammenhang >>
CC0 Creative Commons
Er ist allgegenwärtig im öffentlichen Leben, vor allem im Netz: Bullshit, Humbug, eitles Geschwätz – und jeder macht mit. Was macht Bullshit aus? Harry Frankfurt hat es 2006 aufgeschrieben. Sein Klassiker der Dummheitsforschung ist aktueller denn je und belegt, dass Demokratie ohne Bullshit gar nicht funktionieren kann. >>
CC0 Creative Commons
Elser war ein einfacher Schreiner, der sich nie sonderlich für Politik interessierte, aber einen klaren moralischen Kompass hatte. Im November 1939 scheiterte das Attentat auf Hitler nur denkbar knapp. Monatelang hatte er die Tat akribisch geplant – ganz allein . >>
Martin Luther, CC0 Creative Commons
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Augustinermönch zu einem Revolutionär wider Willen. Mit seinen reformatorischen Ideen leitete er eine religiöse Erneuerungsbewegung ein, die zur Spaltung der christlichen Kirche und der Ausbildung einer neuen Glaubenslehre führte: des Protestantismus.
Dunkirk (2017), juaidrao via http://junaidrao.tumblr.com/post/163168884018/movie-poster-dunkirk-2017-2267-x-1042 CC BY-NC-ND 2.0
Auch in seinem neuesten Kino-Epos um den britischen Weltkriegsmythos Dünkirchen zeigt sich Christopher Nolan als Pep Guardiola des zeitgenössischen Hollywood-Kinos. Wieder gelingt ihm die Versöhnung von Massenkino und Kunst. Die Kunst besteht hierbei vor allem darin, einen gleichermaßen naturalistischen wie intimen Blick auf den Krieg zu liefern, ohne sich in Kriegsporno-Blutorgien zu verlieren.
Andrew Jackson, 1824 /gemeinfrei
Trump ein peinlicher Betriebsunfall? Im Gegenteil: Die amerikanische Demokratie wurzelt wesentlich im Populismus und in Antietablishment-Polemik. Das zeigt die Geschichte des siebten US-Präsidenten Andrew Jackson – des Neubegründers der Demokratischen Partei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. >>
Video-Screenshot
Vorbei an Interhotel und Intershop, von Berlin-Friedrichstraße bis Zoologischer Garten: Ein Original-Video von Mai 1990 zeigt S-Bahn-Fahrten durch Berlin, als West-Berlin noch West-Berlin, Ost-Berlin noch die „Hauptstadt der DDR“, aber doch schon alles anders war. Ein faszinierender Blick zurück in die Welt vor 30 Jahren – in eine Zwischenzeit von Altem und Neuem. >>
Claus von Stauffenberg (1907-1944), gemeinfrei
Der hochdekorierte Wehrmacht-Offizier ist der bekannteste Widerstandskämpfer gegen Hitler. Das Mitglied einer weit verzweigten Verschwörergruppe brachte vor 73 Jahren die Bombe in Hitlers Hauptquartier zur Explosion, die den Diktator fast getötet hätte. Doch der Versuch, das Regime zu stürzen, scheiterte. Kurzporträt eines Widersprüchlichen. >>
Cover Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte
Hörbucher sind praktisch, weil man sie auch nebenbei, etwa im Auto, nützen kann. Dazu kann eine gute Vorlesestimme dem Erzählten ganz neue Dimensionen öffnen. Ich habe fünf Hörbücher beim Hörbuch – Anbieter audible getestet, die man gehört haben sollte. >>
© 2025 Christoph Marx
Theme by Anders Noren — Up ↑